»Ich suche einen Roman, der auf Mallorca spielt. Vielleicht was aus dem Mittelalter. Es soll ein Weihnachtsgeschenk für meine Mutter sein.«
Solche oder ähnliche Anfragen hören Buchhändlerinnen und Buchhändler wohl gerade täglich. Martin Setzke, selbst erfahrener Sortimenter und mittlerweile Produktmanager für die Rowohlt Verlage, berichtete im ersten Teil der Infoveranstaltung von der Praktikabilität des neuen Hilfstools. Die »thema«-Klassifikation schaffe es in einer bisher nie dagewesenen Weise Anfrageparameter zu vernetzen und so in den Suchmaschinen sehr präzise Ergebnisse zu erzielen. Die Verlage müssten dabei natürlich in Vorleistung gehen und ihre Medien entsprechend sorgfältig klassifizieren. Mit frischen Erfahrungen aus erster Hand konnte Martin Setzke die Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten aufzeigen, hilfreiche Workarounds zur Erfassung der Werke schildern und von den Vorteilen für das tägliche Arbeiten berichten.
Im zweiten Vortrag des Abends gab Martin Lüning noch tieferen Einblick in die Entwicklung und Nutzungsmöglichkeiten der Systematik. Martin Lüning, Datenmanager beim VLB, konnte den Anwesenden schnell die Potenz des neuen Ordnungsprinzips klar machen. Berichtete aber auch anschaulich von den Herausforderungen, die etwa der internationale Anspruch der Klassifikation mit sich bringt.
Durchaus mit Begeisterung wurden im Anschluss Erfahrungswerte und Verbesserungsvorschläge diskutiert. Ein Hauch von Aufbruchsstimmung war spürbar.